Europa in den Schulferien
In Frankreich beginnt heute die Urlaubszeit – die landesweiten Schulferien haben begonnen. Gute acht Wochen, bis zum 01.09.2010, sind die Schulen geschlossen, und die meisten Arbeitnehmer verbrauchen einen Großteil ihres fünfwöchigen Urlaubsanspruchs. Ihren Ursprung haben die Sommerferien übrigens in der Landwirtschaft, denn in den Sommermonaten brauchten die Eltern ihre Kinder zu Hause, damit diese bei der Ernte helfen konnten.
In Spanien wird diese für deutsche Verhältnisse schon sehr lange Ferienzeit noch deutlich übertroffen. Dort sind – je nach Region – um die 3 Monate Sommerferien die Regel. Zwischen Mitte Juni und Mitte September passiert also nicht viel – und das hat auch seinen guten Grund. Denn was die deutschen Urlauber an Spanien so schätzen – Sonne pur mit Durchschnittstemperaturen von 30°C und Spitzen von über 40°C – mag für’s Nichtstun im Urlaub angenehm sein, für den Alltag ist es anstrengend. Da die Hitze besonders im Binnenland, wo die kühlende Meeresbrise fehlt, am stärksten ist, verwundert es auch nicht, dass in Madrid die Sommerferien mit 13 Wochen am längsten sind.
In Großbritannien sind die Schulferien übrigens von Gemeinde zu Gemeinde oder sogar von Schule zu Schule unterschiedlich. Die Regierung bietet inzwischen einen Online-Service an, über den man die Schultermine einer bestimmten Schule herausfinden kann.
LingBits
dt. Ferien
engl. holidays
frz. les vacances f.
sp. las vacaciones
Zentraler Begriff in Frankreich: la rentrée: der Schulbeginn nach den großen Ferien.
- On-Off-Noline? Die Zukunft des Commerce - 31. März 2020
- Wie viele Sprachen hat Europa? - 26. September 2016
- Kunst, Kultur und kleine Unterschiede: Das E-Book zur Blogparade Spanien - 5. Mai 2014