Camembert, Cidre und Calvados: Eine kulinarische Reise in die Normandie
Dieser Gastbeitrag ist entstanden im Rahmen des Themenschwerpunkts Frankreich und der angeschlossenen Blogparade.
Die 3 C’s geben der Frankreich-Blogparade von Dr. Katja Flinzner den treffenden Titel „Croissant, Carrefour, Carte Bleue„. Auch in der Normandie spielen 3 C’s eine ganz große Rolle: die berühmten Spezialitäten „Camembert, Cidre und Calvados“. Diese drei Köstlichkeiten stammen aus der Normandie, die aufgrund der Vielzahl an leckeren Spezialitäten auch treffend als „Gourmandie“ bezeichnet wird.
Der Legende zufolge war es die Bäuerin Marie Fontaine Harel aus dem Dorf Camembert in der Normandie, die den Käse erfand. Marie Harel lebte im hübschen „Manoir de Beaumoncel“ im typischen Stil des Pays d’Auge, die hier einem vor der Französischen Revolution aus dem Brie geflohenen Priester Unterschlupf gewährt haben soll. Dieser soll ihr aus Dank das Rezept zur Käseherstellung verraten haben, mit dem dann die Geburtsstunde des Camemberts schlug. Zum Durchbruch verhalf dem Camembert dann der französische Kaiser Napoleon III., der ihn auf die kaiserliche Hoftafel setzte.
Auch heute noch kann man in Camembert die Geheimnisse des berühmten Weißschimmelkäses mit seinem würzig-nussigen Geschmack entdecken. Das Haus des Camemberts gleicht in Form und Farbe einem Riesencamembert und ist seiner Geschichte gewidmet.
© SL-ConvergencephotosDas milde und feuchte Klima bietet ideale Voraussetzungen für den Anbau von Äpfeln. An die zehn Millionen Apfelbäume verwandeln die Normandie jedes Frühjahr (Mitte April – Mitte Mai) in ein weißes Blütenmeer. Im Herbst ist dann Erntezeit und aus den Äpfeln wird Cidre und Calvados gewonnen. Etwa 60 Prozent der in der Normandie geernteten Äpfel werden zu Cidre verarbeitet. Der Cidre wird noch auf vielen normannischen Bauernhöfen traditionell hergestellt. Das Geheimnis des Aromas liegt in der Größe der Frucht: je kleiner der Apfel, desto stärker ist sein Aroma. Bis aus den kleinen Äpfeln ein bernsteinfarbener Calvados herangereift ist, vergehen einige Jahre. Und so ist eine Flasche Calvados vor allem etwas für Genießer.
© CDT CalvadosBesucher sind bei Cidre- und Calvadosherstellern „Bienvenue“. Erfahren Sie mehr über die Kunst der Cidre- und Calvadosherstellung und genießen Sie vor Ort ein prickelndes Glas Cidre oder Calvados. Nirgendwo schmeckt ein Produkt besser als direkt vor Ort beim Produzenten, z.B. an der „Route du Cidre“ (Apfelweinroute). An dieser bestens gekennzeichneten Apfelweinroute öffnen 20 Cidre- und Calvados-Hersteller ihre Türen und zeigen Ihnen Keller und Pressen. Tipp für die Damen: Probieren Sie einen milden Pommeau, eine fruchtige Mischung aus Calvados und Apfelsaft.
Weitere Informationen und spannende Urlaubstipps erhalten Sie auf der deutschsprachigen Webseite des Tourismusverbandes der Normandie unter: www.normandie-tourisme.fr/de.
- Camembert, Cidre und Calvados: Eine kulinarische Reise in die Normandie - 15. Januar 2014