Lesefutter: Zweimal quer durch Spanien

© conbook Verlag
Haben Sie in Spanien schonmal verwunderte Blicke geerntet, weil Sie zum Abendessen Paella bestellt haben? Sind Sie auf hochgezogene Augenbrauen gestoßen, weil Sie mit kurzer Hose und womöglich noch in Strandschuhen ins Restaurant gegangen sind? Wissen Sie nie, wen Sie in Spanien duzen und wen Sie siezen sollen? Oder wollten Sie schon immer mal wissen, was es mit den Fallas, dem Gordo oder den Besitos auf sich hat? Wenn Sie auch nur eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten können, dann sind Sie bei Autorin Lisa Graf-Riemann wunderbar aufgehoben.
Im auf Reise- und Länderliteratur spezialisierten conbook Verlag hat die Autorin nämlich zwei Bücher veröffentlicht, die uns Spanien auf amüsante und äußerst aufschlussreiche Art näherbringen.
In 151 Spanien begibt sich die Autorin mit uns auf einen eindrucksvoll bebilderten Streifzug durch ein faszinierendes Land. Beginnend mit A wie „Árbol de Navidad“ macht sie bis zu Z wie „Zapatillos de Munich“ Station bei 151 typisch spanischen Phänomenen, Traditionen, Orten oder Festen. Von der Horchata de chufa, einem sommerlich-leckeren Getränk, über das Menú del día („Tagesmenü“) bis zum katalanischen Pa amb tomaquet („Weissbrot mit Tomate“); von Don Quijote über Doña Manolita bis zu den Reyes Magos; von Dresscodes über Tischmanieren bis hin zur richtigen Bezahlweise. Dabei hält sie sich mit Klassikern wie Tapas und Paella weniger auf, weiß aber auch über diese noch Missverständnisse beiseite zu räumen oder unbekanntere Details zu berichten, wie etwa, dass man sich unweigerlich als guiri, als Tourist, outet, wenn man im Restaurant zum Abendessen Paella bestellt: Spanier essen das schwer verdauliche Gericht ausnahmslos zum Mittagessen. Und dass man beim Bezahlen derselben tunlichst darauf verzichten sollte, auf einer getrennten Zahlung pro Gast zu bestehen, wenn man es sich mit spanischen Bekannten, Freunden, Geschäftspartnern oder auch Kellnern nicht verderben möchte.

© conbook Verlag
Auf eben solche häufig peinlichen Situationen voller Missverständnisse fokussiert sich der Fettnäpfchenführer Spanien von derselben Autorin. Hier finden Sie hilfreiche Hinweise darauf, mit welchem Verhalten Sie in Spanien garantiert mitten im Fettnäpfchen landen – und was Sie alternativ tun können, um dies zu vermeiden. Anhand der Erlebnisse von Lena, die in Málaga einen Sprachkurs besucht, und Tom, der in einem Softwareunternehmen in Madrid einen Job beginnt, erzählt die Autorin von großen und kleinen Missverständnissen beim Begrüßen, Telefonieren und Arbeiten, bei Geburtstagsfeiern und Einladungen – und immer wieder beim Essen. Denn dass das Essen als solches, ähnlich wie in Frankreich, in Spanien einen deutlich größeren Stellenwert hat als bei uns, spiegelt sich nicht nur in den zahlreichen Köstlichkeiten, sondern z.B. auch in einer ausgedehnten Mittagspause wider, in der in der Regel nicht nur mal eben ein Salat oder ein Sandwich heruntergeschlungen, sondern mit mehreren Gängen ausgiebig gegessen wird. Und wehe, Sie versuchen die Zeit dafür zu nutzen, zwischen dem ersten und dem zweiten Gang ein paar unklare Dinge im geschäftlichen Angebot zu besprechen.
Jedes Kapitel des Fettnäpfchenführers Spanien besteht aus einer kleinen Geschichte, in der mal mehr, mal weniger dramatische Missverständnisse entstehen, gefolgt von einer praktischen Analyse anhand der Fragen „Was ist da schiefgelaufen?“ und „Was können Sie besser machen?“. Dank dieses strukturierten Aufbaus findet man sich schnell zurecht – und amüsant sind die kleinen vertrackten Alltagssituationen noch dazu. Und dass es sich hier nicht um eine oberflächliche Sammlung von Stereotypen handelt, sondern dass die Geschichten tief in den spanischen Alltag eintauchen, merkt man daran, dass man selbst als Spanienerfahrener mit mehreren Reisen durch und Studienaufenthalten in Spanien aus diesen Tipps von Lisa Graf-Riemann noch Neues mitnehmen kann.
Mit so viel Wissen ausgestattet, kann bei der nächsten Spanienreise eigentlich nichts mehr schiefgehen – oder?
Übrigens: Wer sich mit diesem unverzichtbaren Insiderwissen zu Spanien ausstatten möchte, sollte in den kommenden Tagen die Augen offenhalten. Denn anlässlich des Welttags des Buches am 23. April gibt es hier in diesem Blog im Rahmen der Aktion „Blogger schenken Lesefreude“ je 3 Exemplare der beiden Bücher von Lisa Graf-Riemann zu gewinnen! Also: Bleiben Sie via Twitter, Facebook & Co. oder über den Newsletter am Ball und nutzen Sie die Chance: Es lohnt sich!
KF / msh | Rezensionsexemplare mit freundlicher Unterstützung von Autorin Lisa Graf-Riemann und dem conbook Verlag
- On-Off-Noline? Die Zukunft des Commerce - 31. März 2020
- Wie viele Sprachen hat Europa? - 26. September 2016
- Kunst, Kultur und kleine Unterschiede: Das E-Book zur Blogparade Spanien - 5. Mai 2014