Was führte mich mit 32 Jahren, immer in Österreich lebend und auch nicht frankophil, geschweige denn frankophon, ausgerechnet nach Marseille? In eine Stadt, deren schlechtes Image sich hartnäckig hält: Schmutzig soll Marseille sein und gefährlich.
Als ehemalige Pressesprecherin der europäischen Kulturhauptstadt Linz09 hat es mich im Frühjahr 2010 zum ersten Mal nach Marseille verschlagen.
Vier gestaffelte, sich überlappende Pferdeköpfe mit geblähten Nüstern und offenen Mäulern, direkt vor ihnen vier Auerochsen, alle nach links schauend. Von den drei Nashörnern unterhalb stehen sich zwei direkt gegenüber, bereit zum Kampf. Ein Wisent ist an anderer Stelle mit sieben oder acht Beinen dargestellt, der bei flackerndem Licht sich in Bewegung zu setzen scheint. Dies sind nur einige der beeindruckensten Motive in der Höhle von Chauvet im Ardèchetal am Südostende des Zentralmassivs.
MehrDie 3 C’s geben der Frankreich-Blogparade von Dr. Katja Flinzner den treffenden Titel „Croissant, Carrefour, Carte Bleue“. Auch in der Normandie spielen 3 C’s eine ganz große Rolle: die berühmten Spezialitäten „Camembert, Cidre und Calvados“. Diese drei Köstlichkeiten stammen aus der Normandie, die aufgrund der Vielzahl an leckeren Spezialitäten auch treffend als „Gourmandie“ bezeichnet wird.
MehrIn ihrem Gastbeitrag zum Themenmonat Frankreich blickt Silke Stach auf ihr Studium in Toulouse und zwei Tage im September 2001 zurück.
MehrSeit vorgestern laufen in Frankreich die Soldes d’hiver. Dieses alljährliche Spektakel, das dank staatlicher Regulierung durch die DGCCRF* zentralisiert und nach klaren Regeln abläuft, ist dem deutschen Winterschlussverkauf ähnlich und doch völlig anders.
MehrIm Rahmen des Schwerpunktthemas Frankreich startet die erste mehrsprachig handeln*-Blogparade! Unter dem Titel „Croissant, Carrefour, Carte Bleue“ wird das mehrsprachig handeln*-Blog im Januar zur Sammelstelle für all Eure Artikel zum Thema Frankreich. Ob Ihr etwas zu französischem Essen, französischer Kunst oder französischer Musik, französischen Traditionen und Gebräuchen, französischen Regionen und Städten oder zur...
MehrDas neue Jahr steht im Zeichen der Harmonisierung des europäischen Online-Handels. Zum 13. Juni 2014 treten in den EU-Mitgliedsstaaten die jeweiligen nationalen Umsetzungen der angepassten EU-Verbraucherrechtsrichtlinie in Kraft, womit beispielsweise ein länderübergreifend einheitliches Widerrufsrecht eingeführt wird. Ein zentraler Schritt auf dem Weg zum reibungslosen grenzüberschreitenden Online-Handel in Europa. Was könnte es für...
MehrAuch wenn die Adventszeit mit Adventskalender und Adventskranz, wie wir sie feiern, in Spanien weitgehend unbekannt ist, und auch der 6. Dezember zwar ein Feiertag ist, mit Nikolaus aber nichts zu tun hat, erstreckt sich der weihnachtliche Geschenkesegen auf der iberischen Halbinsel über einen langen Zeitraum. Er beginnt in der Regel mit dem „Dicken“ – „el gordo“. Wer meint, dabei handele es sich um den...
Mehr