Das neue Jahr steht im Zeichen der Harmonisierung des europäischen Online-Handels. Zum 13. Juni 2014 treten in den EU-Mitgliedsstaaten die jeweiligen nationalen Umsetzungen der angepassten EU-Verbraucherrechtsrichtlinie in Kraft, womit beispielsweise ein länderübergreifend einheitliches Widerrufsrecht eingeführt wird. Ein zentraler Schritt auf dem Weg zum reibungslosen grenzüberschreitenden Online-Handel in Europa.
MehrDass es so viele „C“s gibt, die man mit Frankreich in Verbindung bringen kann… :-). Unter dem Titel „Croissant, Carrefour, Carte Bleue“ habe ich im Rahmen des Themenschwerpunkts Frankreich vor sechs Wochen zur Blogparade aufgerufen. Seitdem sind 30 bunte Beiträge zu den verschiedensten Facetten Frankreichs zusammengekommen – und erstaunlich viele davon spielen erfolgreich mit der „C“-Alliteration…
MehrKundenbewertungen sind ein sehr wichtiges und leistungsstarkes Marketing-Tool für Online-Händler. Laut einer Studie des französischen Branchenverbandes FEVAD aus dem Jahr 2012 schreiben 61% der französischen Online-Käufer Bewertungen im Internet. 64% achten auf Kundenbewertungen, bevor sie einen Kauf tätigen. Davon geben 84% zu, sich von den Kundenbewertungen beeinflussen zu lassen. Die Berücksichtigung von Kundenbewertungen scheint somit zum gewöhnlichen Ablauf eines Onlinekaufs zu gehören.
MehrSeit vorgestern laufen in Frankreich die Soldes d’hiver. Dieses alljährliche Spektakel, das dank staatlicher Regulierung durch die DGCCRF* zentralisiert und nach klaren Regeln abläuft, ist dem deutschen Winterschlussverkauf ähnlich und doch völlig anders.
MehrHeute beginnen in Frankreich die „Soldes d’hiver“ – das französische Pendant zum deutschen Winterschlussverkauf. Bis zum 11. Februar läuft die offizielle Schlussverkaufszeit, in der die Händler mit teilweise massiven Preisreduzierungen die Kunden zum Kauf animieren möchten. Im Unterschied zu früher spielt sich der Schlussverkauf inzwischen auch verstärkt online ab. Einer Umfrage im Auftrag des Branchenverbandes...
MehrDas neue Jahr steht im Zeichen der Harmonisierung des europäischen Online-Handels. Zum 13. Juni 2014 treten in den EU-Mitgliedsstaaten die jeweiligen nationalen Umsetzungen der angepassten EU-Verbraucherrechtsrichtlinie in Kraft, womit beispielsweise ein länderübergreifend einheitliches Widerrufsrecht eingeführt wird. Ein zentraler Schritt auf dem Weg zum reibungslosen grenzüberschreitenden Online-Handel in Europa. Was könnte es für...
MehrAllen Kunden, Lesern und Interessierten am internationalen eCommerce ein frohes neues Jahr! Es wird ohne Zweifel ein spannendes werden, auch und gerade in Sachen grenzüberschreitender Online-Handel. Die EU-Kommission wird ihre Bestrebungen zur Harmonisierung des innereuropäischen eCommerce weiter verfolgen, und auch wenn die konkreten Änderungen noch eine Weile auf sich warten werden lassen – wir dürfen gespannt sein, in welche...
Mehr